Geschäftsdarlehen: Finanzierung für neue oder expandierende Unternehmen
Das Überleben eines Unternehmens hängt von seinem Cashflow ab. Zugang zu Kapital ist unerlässlich, unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen die Produktion steigern muss, um eine steigende Nachfrage zu decken, oder unerwartete Ausgaben zu begleichen hat. Sie können Ihr Unternehmen auf verschiedene Weise finanzieren, beispielsweise durch Fremdkapital oder Eigenkapital. Kreditgeber berücksichtigen in der Regel mehrere Faktoren, wie Ihre Umsatzhistorie, Ihre persönliche Bonität und die Dauer Ihres Geschäftsbetriebs.
Kreditlinie
Eine flexible Möglichkeit für Startups, an Geld zu kommen, ist ein Betriebsmittelkredit. Er funktioniert ähnlich wie eine Kreditkarte, da der Kreditnehmer Geld bis zu einem genehmigten Limit abheben und den Kreditbetrag plus Zinsen zurückzahlen kann. Im Gegensatz zu einem regulären Ratenkredit gibt es jedoch keinen festen Rückzahlungsplan. Zudem kann er für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden, wie etwa zur Deckung von Betriebskosten oder zum Einkauf von Inventar. Um zu entscheiden, ob ein Unternehmen für einen Betriebsmittelkredit infrage kommt, prüfen Kreditgeber in der Regel dessen Finanzberichte und Konten. Dazu gehören Vermögensaufstellungen, Cashflow-Budgets sowie Gewinn- und Verlustrechnungen. Darüber hinaus könnten einige Kreditgeber Sicherheiten in Form von Bargeld, Immobilien, Maschinen, Forderungen oder Unternehmensschulden verlangen. Startups mit einer nachweislich soliden Finanzführung und Eigenkapital können möglicherweise bessere Konditionen aushandeln. Damit ein Startup für einen Betriebsmittelkredit infrage kommt, verlangen Banken und andere große gewerbliche Kreditgeber in der Regel, dass das Unternehmen bereits eine bestimmte Anzahl von Jahren tätig ist. Einige Online-Kreditgeber können jedoch weniger streng bei dieser Bedingung sein und bieten einen Betriebsmittelkredit auch für Unternehmen an, die erst seit sechs Monaten bestehen. Darüber hinaus erwarten die meisten Kreditgeber, die Kreditlinien anbieten, dass das Unternehmen eine Garantie stellt, falls es nicht in der Lage ist, die Zahlungen termingerecht zu leisten. In solchen Fällen übernehmen oft die Gründer selbst diese persönliche Garantie. In anderen Fällen kann die Unternehmensgarantie der Muttergesellschaft gelten. Die meisten Kreditgeber ermöglichen es Kreditnehmern, automatische Zahlungen einzurichten. Dies hilft, Verspätungsstrafen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die monatliche Mindestzahlung geleistet wird. Langfristig kann das Unternehmen durch einige dieser automatisierten Zahlungen sogar Geld sparen.
Schließfach
Eine gängige Methode zur Finanzierung eines Startups oder eines expandierenden Unternehmens sind Geschäftskredite. Ein Kreditgeber benötigt in der Regel eine Art Sicherheit, um den Kredit abzusichern. Dies könnte Bargeld oder materielle Vermögenswerte wie Immobilien, Maschinen oder Rechnungen sein, oder es könnte eine Garantie eines bereits bestehenden Firmeninhabers sein. Besicherte Geschäftskredite bergen die Gefahr, Vermögenswerte zu verlieren, falls Ihr Unternehmen nicht in der Lage ist, Zahlungen zu leisten, auch wenn sie niedrigere Zinssätze und flexiblere Finanzierungsbedingungen als unbesicherte Kredite bieten könnten. Mikrokreditgeber und alternative Kreditgeber bieten Finanzierungsmöglichkeiten für Startups mit weniger etablierten Kredithistorien und Erfolgsnachweisen. Diese Optionen betrachten die Unternehmensfinanzierung oft aus einer breiteren Perspektive und betonen die Stärke Ihres Geschäftskonzepts insgesamt sowie sein Expansionspotenzial, das über strenge Kreditstandards hinausgeht. Peer-to-Peer-Kredite und Crowdfunding sind Beispiele für diese Geschäftsfinanzierungslösungen, die hervorragend geeignet sind, um Startkapital zu beschaffen, ohne persönliche Garantien oder Vermögenswerte zu verlangen. Unternehmenszuschüsse sind eine hervorragende zusätzliche Alternative für Unternehmen. In der Regel werden diese Auszeichnungen von einer privaten Organisation oder einer Regierungsbehörde verliehen, um das Wachstum kleiner Unternehmen zu fördern. Sie können erheblich zum Betriebskapital Ihres Startup-Unternehmens beitragen und müssen nicht zurückgezahlt werden. Dennoch herrscht bei vielen Unternehmensförderprogrammen ein harter Wettbewerb und strenge Kriterien. Prüfen Sie die Bedingungen und Umstände sorgfältig, wenn Sie bereit sind, Ihr Unternehmen durch die Nutzung eines besicherten oder unbesicherten Geschäftskredits zu erweitern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kredit- und Vermögensstandards Ihres bevorzugten Kreditgebers erfüllen können, bevor Sie eine Finanzierung beantragen. Sie sollten auch darüber nachdenken, ein Cashflow-Budget zu erstellen und Unterstützung von einem CPA in Anspruch zu nehmen. Es ist entscheidend, Ihr Unternehmen mit einem hochwertigen Versicherungsschutz zu schützen. The Hartford kann Ihnen bei der Auswahl der besten Deckung für Ihre Bedürfnisse helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein Angebot.