Hohe Geldstrafen in der Sportgeschichte
Nick Kyrgios' Zusammenbruch beim Cincinnati Open 2019

Überblick:
Nick Kyrgios, bekannt für sein hitziges Temperament auf dem Tennisplatz, wurde im Laufe seiner Karriere bereits zahlreiche Male für verschiedene Vergehen bestraft, darunter Ballmissbrauch, obszöne Sprache, Schlägerzertrümmerung und unsportliches Verhalten.
Schlüsselvorfall:
Cincinnati Open 2019: In der zweiten Runde gegen Karen Chatschanow gewann Kyrgios zunächst den ersten Satz im Tiebreak, erlitt dann jedoch einen dramatischen Einbruch.
Verhalten während des Matches: Nach einer Serie von Fehlschlägen zertrümmerte er zwei seiner Schläger und richtete obszöne Beschimpfungen an den Stuhlschiedsrichter, wodurch er seine Frustration und Wut deutlich zeigte.
Finanzielle Konsequenzen: Dieser Ausraster führte letztendlich zu einer hohen Geldstrafe von 113.000 US-Dollar, was für den australischen Spieler sowohl finanziell als auch in Bezug auf seinen Ruf eine der schmerzhaftesten Niederlagen darstellte.
Fazit: Kyrgios‘ Ausraster beim Cincinnati Open dient als deutliche Erinnerung an den Druck, dem Sportler ausgesetzt sind, und an die Konsequenzen, wenn Emotionen die Oberhand gewinnen. Seine Geschichte von Geldstrafen spiegelt nicht nur sein Talent wider, sondern auch die Herausforderungen, das Verhalten unter intensivem Wettkampf zu kontrollieren.